Mondialismus ist die Summe aller friedlichen Bestrebungen zur politischen Vereinigung der Menschheit in einer demokratischen und föderalen Weltunion. Mondialist ist jeder, der das befürwortet und nach seinen Möglichkeiten unterstützt.
Weltbürger-Deklaration Cosmopolis 2100
24. Oktober 2017
WIR, DIE BÜRGER DER VEREINTEN NATIONEN - FEST ENTSCHLOSSEN,
UND FÜR DIESE ZWECKE
HABEN BESCHLOSSEN, IN UNSEREM BEMÜHEN UM DIE ERREICHUNG DIESER ZIELE ZUSAMMENZUWIRKEN UND UNS DAFÜR IN GEEIGNETER FORM ZU ORGANISIEREN.
**********
Der vorstehende Deklarationstext ist an die Präambel der UNO-Charta angelehnt. Während heute in der UNO nur die Regierungen der Mitgliedsstaaten vertreten sind, sollen die zukünftigen Vereinten Nationen eine politische Gemeinschaft der ganzen Menschheit werden. Die Mondialisten sind Weltbürger, die sich für die politische Vereinigung der Menschheit in einer demokratischen Weltföderation einsetzen. Eine Einheit in kultureller Vielfalt. Dieses Ziel soll durch die Weiterentwicklung der Organisation der Vereinten Nationen (UNO) erreicht werden. Es ist ein langfristiges Ziel und wird heute zumeist noch als Utopie angesehen. Wir sind jedoch davon überzeugt, dass die Menschheit ihr Überleben in der Zukunft am ehesten durch diese politischen Einigung sichern kann.
Die Herausforderungen werden gewaltig sein. Klimaveränderungen, Überbevölkerung, Rohstoff- und Nahrungsmittelknappheit,
kriegerische Konflikte, die stets zu einem Weltbrand mit Massenvernichtungswaffen führen können, das sind nur einige Probleme, die ihre Schatten voraus werfen und heute schon spürbar sind. Es
wäre eine Utopie zu glauben, die Nationalstaaten würden damit alleine zurecht kommen. Die globale politische Vereinigung ist eine absolute Notwendigkeit und könnte mit Vernunft bis Ende dieses
Jahrhunderts erreicht werden. Wir brauchen die Weltunion
unbedingt.
Ein Aufruf in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch an alle, die eine bessere Welt wollen und sich dafür einsetzen, bei Change.org:
Das Weltbürger-Forum wurde eingestellt. Die bis jetzt veröffentlichten Beiträge bleiben als Archiv weiterhin für alle Interessierte einsehbar.
Und eine neue Website: